Unsere Philosophie lässt sich mit folgenden Leitsätzen zusammenfassen:
Vertrauen
Der wichtigste Bestandteil einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung ist gegenseitiges Vertrauen. Um dieses Vertrauen nicht zu gefährden setzen wir ausnahmslos auf gewaltfreie Trainingsmethoden. Tierschutzwidrige „Hilfsmittel“ und aversive Trainingsmethoden wie bspw. Anri-Bell-Halsbänder oder Abschreckung lehnen wir strikt ab. Um so mehr achten wir darauf, die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken.
Motivation
Abhängig von Bedürfnissen und Charakter spricht ein jeder Hund unterschiedlich auf verschiedene Motivationen (verbales Lob, Leckerlie, Spielzeug usw.) an. Diese Motivationen werden individuell evaluiert und entsprechend beim Training eingesetzt. Der Hund wird durch Spaß und Erfolgserlebnisse angetrieben.
Klarheit
Hunde bedürfen klarer und voneinander abgegrenzter Signale („Kommandos“). „Komm“ heißt „Komm“ und „Bleib“ heißt „Bleib“. Hund und Besitzer sollen jederzeit wissen, was gegenseitig voneinander erwartet wird.
Konsequenz
Up-to-date
Wie in jedem anderen Fachbereich gibt es auch in der Welt der Hundeerziehung stets neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Um unser Trainingsprogramm für Sie so aktuell wie möglich zu halten, werden laufend Fort- und Weiterbildungen renommierter Hundetrainer und Tierverhaltensforscher besucht.
Unabhängigkeit
Das oberste Ziel unseres Trainings ist es, Sie und Ihren Hund optimal auf ihr zukünftiges Zusammenleben vorzubereiten. Unsere Devise lautet daher: „Wir haben gute Arbeit geleistet, wenn du uns nicht mehr brauchst“. Doch wie auch der Mensch lernt der Hund nie aus. Daher freuen wir uns natürlich, wenn wir dich und deinen Hund auch in Zukunft zur ein oder anderen Auffrischungsübung begrüßen dürfen.